[:de]ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2016: Erneuerbaren-Anteil liegt 2016 bei rund 32 Prozent[:en]ZSW and BDEW on renewable energies’ share of electricity consumed in 2016: Renewables Account for around 32 Percent in 2016[:]

[:de]ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2016: Erneuerbaren-Anteil liegt 2016 bei rund 32 Prozent[:en]ZSW and BDEW on renewable energies’ share of electricity consumed in 2016: Renewables Account for around 32 Percent in 2016[:]

[:de]

Rekordeinspeisung bei Wind offshore / Druck auf Netzausbau steigt

Die Erneuerbaren Energien werden 2016 voraussichtlich 32 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten über 191 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen bis zum Jahresende erzeugt werden. Das wäre ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr: 2015 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit knapp über 187 Mrd. kWh bei 31,5 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Laut Energiekonzept der Bundesregierung soll bis 2020 der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch 35 Prozent betragen.

Deutliche Zuwächse ergeben sich vor allem aus der Stromerzeugung aus Windkraft offshore: Diese stieg um fast 57 Prozent auf etwa 13 Mrd. kWh (2015: 8,3 Mrd. kWh). Die Stromerzeugung aus Wind onshore ging trotz eines Zubaus von Windkraftanlagen hingegen um fast 6 Prozent auf voraussichtlich 67 Mrd. kWh zurück (2015: 70,9 Mrd. kWh). Grund waren die schlechten Windverhältnisse in diesem Jahr. Mit einem Anteil von fast 35 Prozent an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren bleibt die Windenergie an Land weiterhin die stärkste Erneuerbaren-Quelle – gefolgt von der Photovoltaik (PV) mit 20 Prozent.

Die Entwicklung der Stromerzeugung aus weiteren Erneuerbaren-Quellen im Überblick: leichter Rückgang der PV um etwa 1 Prozent auf gut 38 Mrd. kWh (2015: 38,7 Mrd. kWh), Anstieg der Wasserkraft um rund 13 Prozent auf knapp 22 Mrd. kWh (2015: 19,0 Mrd. kWh), Anstieg von Biomasse und Abfall (biogener Anteil) um fast 3 Prozent auf ungefähr 52 Mrd. kWh (2015: 50,4 Mrd. kWh), Anstieg der Geothermie um rund 12 Prozent auf 0,2 Mrd. kWh (2015: 0,1 Mrd. kWh).

„Der kontinuierliche Anstieg des Erneuerbaren-Anteils am Stromverbrauch ist positiv und bringt uns dem Ziel eines CO2-armen Energiemixes immer näher. Allerdings brauchen wir weiterhin konventionelle Erzeugungskapazitäten, die den laufenden Umbau unserer Energieversorgung absichern. Gleichzeitig wächst der Druck auf den Netzausbau. Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Monitoring-Bericht zur Energiewende gerade bestätigt, dass der Netzausbau den gesteckten und notwendigen Zielen deutlich hinterherhinkt. Um die immensen Kosten für die Stabilisierung der Netze zu senken, müssen Netzausbau und Erneuerbaren-Ausbau deutlich stärker miteinander verzahnt werden. Das wird auch die Verbraucher entlasten“, erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW, erklärt: „Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich die Energiewende im Bereich der nachhaltigen Stromerzeugung nach wie vor auf einem guten Weg befindet. In anderen Bereichen besteht jedoch dringender Handlungsbedarf. So ist der Verbrauch fossiler Energieträger insbesondere für den Verkehr weiterhin zu hoch – und damit einhergehend auch der Ausstoß von Treibhausgasen. Für das Erreichen der Klimaschutzziele und eine erfolgreiche Transformation des gesamten Energiesystems müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft deshalb mehr Entschlossenheit an den Tag legen.“

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. Das ZSW bilanziert regelmäßig für die AGEE-Stat die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit rund 230 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Hinzu kommen 90 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte.

Ansprechpartner Pressearbeit

Alexander Del Regno, Zentrum für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Industriestr. 6,
70565 Stuttgart, Tel. +49 (0)711 7870-310, Fax +49 (0)711 7870-230,
alexander.delregno@zsw-bw.de, www.zsw-bw.de

Manuela Wolter, BDEW Bundesverband der Energie- und
Wasserwirtschaft e. V., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin,
Tel. +49 (0)30 300199-1162, Fax +49 (0)30 300199-3162,
presse@bdew.de, www.bdew.de[:en]

Record offshore wind power production / pressure to expand grid on the rise

Renewable energies are expected to cover 32 percent of the gross amount of electricity consumed in Germany in 2016. The Centre for Solar Energy and Hydrogen Research Baden-Württemberg (ZSW) and the German Association of Energy and Water Industries (BDEW) arrived at this figure in an initial estimate. According to these projections, over 191 billion kWh (kilowatt hours) of electricity will have been generated from sun, wind and other regenerative sources by the end of the year. This would mark a slight increase from the previous year. In 2015, renewable sources delivered just over 187 billion kWh, which is 31.5 percent of the gross amount of electricity consumed that year. The federal government’s energy targets call for renewables’ share in gross electricity consumption to arrive at 35 percent by 2020.

Offshore wind power production increased markedly, rising almost 57 percent to around 13 billion kWh (2015: 8.3 billion kWh). Onshore wind power production took a downward turn, dropping nearly 6 percent to 67 billion kWh (2015: 70.9 billion kWh), despite more wind turbines going up. This is attributable to poor wind conditions in 2016. Land-based wind power remains the strongest source of renewable energy with a share of almost 35 percent of electricity generated from renewables, followed by photovoltaic (PV) power, which accounted for 20 percent.

A brief summary of developments in electric power generated from other renewable sources follows: PV power dropped slightly by around 1 percent to more than 38 billion kWh (2015: 38.7 billion kWh). Hydropower rose some 13 percent to just short of 22 billion kWh (2015: 19.0 billion kWh). Biomass and waste (the biogenic share) energy increased by nearly 3 percent to around 52 billion kWh (2015: 50.4 billion kWh). Geothermal power saw a 12 percent rise to 0.2 billion kWh (2015: 0.1 billion kWh).

“The steadily growing share of renewables in electricity consumption is positive and takes us closer to the goal of a low-carbon energy mix. However, we still need conventional production capacities to back up the ongoing conversion of our energy supply. At the same time, the pressure to expand the grid is rising. The Federal Ministry of Economic Affairs has just confirmed in its monitoring report on the Energiewende [Germany’s energy transition] that the grid expansion is clearly lagging behind established and necessary goals. The gears of grid and renewables expansion have to be meshed more closely to reduce the enormous costs of stabilizing grids. This will also lighten the load on consumers,” says Stefan Kapferer, Chairman of BDEW’s General Executive Management Board.

Prof. Frithjof Staiss, Managing Director of ZSW, says, “The current figures show that the Energiewende remains on track in the area of sustainable electricity generation. However, urgent action is needed in other areas. Fossil fuel consumption is still too high, especially in the transport sector, and so are greenhouse gas emissions for that same reason. This is why policymakers, businesses and society will have to make a more determined effort to achieve climate protection targets and successfully transform the entire energy system.”

The Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (Centre for Solar Energy and Hydrogen Research Baden-Württemberg, ZSW) is one of the leading institutes for applied research in the areas of photovoltaics, renewable fuels, battery technology, fuel cells and energy system analysis. There are currently around 230 scientists, engineers and technicians employed at ZSW’s three locations in Stuttgart, Ulm and Widderstall. In addition, there are 90 research and student assistants.

Media contacts

Alexander Del Regno, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) / Centre for Solar Energy and Hydrogen Research, Industriestr. 6, 70565 Stuttgart, Phone +49 (0)711 7870-310, Fax +49 (0)711 7870-230,
alexander.delregno@zsw-bw.de, www.zsw-bw.de

Manuela Wolter, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) / German Association of Energy and Water Industries, Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin, Phone +49 (0)30 300199-1162, Fax +49 (0)30 300199-3162,
presse@bdew.de, www.bdew.de[:]

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Solar Consulting GmbH
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg im Breisgau

Fon +49 761 380968-0
info@solar-consulting.de

Ihr direkter Weg zu uns: