
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Projekthintergrund:
Ohne Energie kein Wohlstand, ohne Energie keine Entwicklung. Energie ist Treiber für Innovation und selbst Gegenstand von Innovation. Ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich tragfähige Energiekonzepte sind untrennbar mit der Nutzung erneuerbarer Energien und der Steigerung der Energieeffizienz verbunden. Dafür arbeitet das ZSW: Das Forschungszentrum erforscht und entwickelt Photovoltaik, regenerative Energieträger (wie Wasserstoff und Methan als Erdgasersatz), Batterie- und Brennstoffzellentechnologien und erstellt ökonomische Analysen von Energiesystemen.
Wie wirksam ist Pressearbeit?
Beständig, nachhaltig und messbar erfolgreich
Ansatz:
Die Themen des Forschungszentrums sind komplex. Darum informiert das ZSW Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nachvollziehbar und neutral. Denn nur wer eine neue Technologie versteht und bewerten kann, wird ihre Umsetzung in die Praxis unterstützen und so dazu beitragen, die Energieversorgung von morgen zu gestalten. Zu den Daten, die das ZSW verständlich kommunizieren will, gehören auch die aktuellsten Zahlen zur weltweiten Entwicklung der Elektromobilität.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
ZSW Mustermann Tweet

Lösung:
Daten zur E-Mobilität erhebt das Forschungszentrum jedes Jahr. Sie zeigen den weltweiten Bestand an Elektroautos und die Zahl der Neuzulassungen. Untersucht wird zudem die Entwicklung in den vergangenen Monaten und das Wachstum in einzelnen Ländern. Auch die Hersteller von E-Autos und ihre Modelle nimmt das ZSW unter die Lupe: Welche Automarke ist ein Verkaufsschlager, welche E-Autos kommen am besten an?
Um die Vielzahl an Daten und Fakten zu kommunizieren, setzt das ZSW auf Pressearbeit. Die Basis bildet die Pressemeldung. Der Text führt alle Zahlen auf, erklärt sie verständlich und veranschaulicht sie mit hochauflösenden
Pressefotos. Die Pressemeldung wird anschließend an Tages- und Wochenzeitungen, Rundfunk und Fernsehen, Fachmagazine und Internet-Publikationen versendet. Je interessanter die Informationen und je verständlicher der Text, desto wahrscheinlicher wird die Pressemeldung häufig abgedruckt. So findet das ZSW und seine Rekordzahlen zur E-Mobilität jedes Jahr Gehör in der Presse – sowohl in regionalen als auch in den reichweitenstärksten Medien, sowohl in Deutschland als auch in zahlreichen anderen Ländern.