Wasserstoff

Wasserstofftechnologie

Der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gehört die Zukunft. Die Einsatzmöglichkeiten von H2 als kohlenstoffdioxidarmer und schadstofffreier Energieträger sind vielfältig. Weltweit wird an lokalen und überregionalen Lösungen zur Nutzung und Herstellung von Wasserstoff gearbeitet. Schon heute gibt es rund 100 Wasserstofftankstellen auf deutschen Straßen. Für die Umwelt ist der Treibstoff im Motor nicht schädlich - doch auf die Quelle für den Wasserstoff kommt es an.

"Grauer" Wasserstoff aus fossilen Quellen

Durch thermochemische Vergasung wird aus fossilen, kohlenstoffhaltigen Energieträgern wie Erdgas Wasserstoff hergestellt. Allerdings setzt dieser Vorgang CO2 frei. Bisher wird noch der Großteil der weltweiten Wasserstoffgewinnung über fossile Energieträger gewonnen.

"Blauer" Wasserstoff unter Speicherung des CO2

Bei der Herstellung durch Dampfreformierung oder Methanpyrolyse kann das entstehende CO2 auch aufgefangen und gespeichert werden, sodass es nicht in die Atmosphäre gelangt. Der Wasserstoff stammt aber noch immer aus fossilen Energieträgern.

"Grüner" Wasserstoff mit erneuerbaren Energien

Die klimafreundlichste Art Wasserstoff herzustellen, gelingt mit einem sogenannten Elektrolyseur. Dieser spaltet unter Einsatz von Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Stammt die dafür benötigte Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Wasserkraft oder Photovoltaik, so spricht man auch von „erneuerbarem Wasserstoff.“

Medien und die Öffentlichkeit sind für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sensibilisiert und neugierig auf innovative Projekte, Produkte und Entwicklungen. Wir unterstützen zahlreiche Kunden aus der Wasserstoff-Branche bei Pressemitteilungen, Videos, Fachartikeln, Blog-Texten, Newslettern oder Social-Media-Posts:

Die Forschung zu Elektrolyse, Power-to-Gas (P2G®) und Brennstoffzellen zählt zu den wichtigsten Schwerpunkten des ZSW – und die Brücke zwischen all diesen Technologien bildet Wasserstoff. H2 ist das Synonym für eine nachhaltige Energieversorgung, die weitgehend – und in der Zukunftsperspektive auch vollständig – auf erneuerbaren Energien beruht.

Seit 2006 unterstützen wir das ZSW in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehört die PR-Konzeption, das Erstellen von Fachartikeln und Presseinformationen.

Zusammen mit dem Energieversorger Energiedienst erforscht das ZSW in Grenzach-Whylen die industrielle Wasserstoff-Herstellung. Die innovative Power-to-Gas-Anlage mit elektrischer Anschlussleistung von einem Megawatt erzeugt Wasserstoff seit 2018 – wir begleiten das ZSW seit dem Start des Projektes.

Die f-cell zählt zu den ältesten internationalen Fachveranstaltungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche und ist eine der wichtigsten weltweit. Sie bietet einen umfassenden Überblick über relevante internationale Märkte und technologische Fortschritte. Hier knüpfen Teilnehmer Kontakte und treffen Entscheider.

Die f-cell haben wir 3 Jahre in der Besucherakquise über die Fachmedien unterstützt. Weitere Informationen zur f-cell finden Sie auf energie.themendesk.net/f-cell

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Lesetipp:

Wo sogar der alltägliche Linienverkehr städtischer Busse mit Wasserstoff fährt und was es mit dem Begriff HyFaB auf sich hat, finden Sie in unserem Blog-Artikel zum Thema Wasserstoff:

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Solar Consulting GmbH
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg im Breisgau

Fon +49 761 380968-0
info@solar-consulting.de

Ihr direkter Weg zu uns: